Diesel Umrüstung

Welche Batteriegrößen sind für die Umrüstung eines Diesel-Transporters verfügbar?

Welche Batteriegrößen sind für die Umrüstung eines Diesel-Transporters verfügbar? Ihr Leitfaden 2025

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

16.06.2025

8

Minuten

Jan Schreiter

Wirtschaftlichkeits-Profi

Bis zu 425 km Reichweite nach einem Diesel-to-Electric-Upgrade – ohne die Kosten eines Neufahrzeugs. Die Umrüstung Ihres Transporters ist nicht nur eine Antwort auf steigende Dieselpreise und die Clean Vehicles Directive, sondern eine strategische Investition in die Zukunft Ihrer Flotte. Erfahren Sie, welche Batteriegrößen für Ihre Anforderungen verfügbar sind und wie Sie die Förderfrist am 31. August 2025 optimal nutzen.

Das Thema kurz und kompakt

Für die meisten Diesel-Transporter-Umrüstungen ist eine Batteriegröße von 110 kWh (brutto) / 96 kWh (netto) verfügbar, die Reichweiten bis 425 km ermöglicht.

Die BMDV-Förderung deckt 80 % der Umrüstungskosten und 40 % der Ladeinfrastruktur ab, Anträge müssen bis zum 31. August 2025 gestellt werden.

Die Umrüstung senkt die Total Cost of Ownership (TCO) durch bis zu 50 % geringere Wartungs- und Energiekosten im Vergleich zum Diesel.

welche-batteriegroessen-sind-fur-die-umrustung-eines-diesel-transporters-verfugbar

Standardisierte Batterieoptionen für maximale Flexibilität und Reichweite

Die zentrale Frage bei der Umrüstung eines Diesel-Transporters ist die nach der passenden Batteriegröße. HEERO setzt auf eine standardisierte, aber hochflexible Lösung, um Planungssicherheit und Skaleneffekte zu gewährleisten. Für die meisten Transporter-Modelle, vom Kastenwagen bis zum Pritschenwagen, kommt ein Batteriesystem mit 110 kWh Bruttokapazität zum Einsatz, was einer nutzbaren Nettokapazität von 96 kWh entspricht. Diese Dimensionierung ermöglicht Reichweiten von bis zu 425 km bei einem umgerüsteten Sprinter und bis zu 500 km bei einem E-Transporter. Eine Ausnahme bildet der Mittelniederflur-Bus, der aufgrund seines spezifischen Einsatzprofils eine größere Batterie mit 137 kWh brutto (115 kWh netto) erhält und damit bis zu 300 km schafft. Diese Standardisierung sichert nicht nur die Verfügbarkeit, sondern optimiert auch die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer. Die Entscheidung für eine spezifische Batteriegröße hängt somit weniger vom Modell als vom geplanten Einsatzzweck ab.

Fördertöpfe und Fristen: 80 % Zuschuss bis August 2025 sichern

Die Zeit für die Elektrifizierung Ihrer Flotte drängt, denn die aktuellen Förderkonditionen sind zeitlich begrenzt. Die Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist das entscheidende Instrument für eine wirtschaftliche Umstellung. Sie bezuschusst die Mehrkosten einer DTE-Umrüstung im Vergleich zu einem Dieselpendant mit bis zu 80 %. Anträge hierfür müssen bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Zusätzlich wird die Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur mit 40 % gefördert. Diese Förderung ist entscheidend, um die höheren Anschaffungskosten, den Hauptfaktor in der TCO-Rechnung, signifikant zu reduzieren. Die Richtlinie zielt darauf ab, den Markthochlauf zu beschleunigen und die Klimaziele gemäß der Clean Vehicles Directive zu erreichen, die öffentliche Auftraggeber bereits seit 2021 zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge verpflichtet. Um die Frist nicht zu verpassen, ist eine umgehende Planung essenziell.

Ihre Checkliste für eine geförderte Umrüstung:

  • Fahrzeugbestand und Fahrprofile analysieren (km/Tag, Standzeiten).

  • Passende Umrüstlösung und Batteriegröße auswählen.

  • Angebot für die DTE-Umrüstung und Ladeinfrastruktur einholen.

  • Förderantrag fristgerecht bis zum 31.08.2025 beim Projektträger einreichen.

Diese strukturierte Vorgehensweise sichert Ihnen die maximale finanzielle Unterstützung und einen reibungslosen Übergang zur E-Mobilität.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: Die TCO-Analyse von Diesel vs. Elektro

Eine Umrüstung ist mehr als ein ökologisches Statement; sie ist eine betriebswirtschaftliche Entscheidung. Die Total Cost of Ownership (TCO) belegen dies eindrucksvoll. Während die initialen Kosten für eine DTE-Umrüstung höher sind, amortisieren sie sich oft innerhalb von vier bis sechs Jahren durch drastisch niedrigere Betriebskosten. Die Energiekosten pro 100 km liegen bei einem E-Transporter bei etwa 5 bis 6 Euro (bei 30 Cent/kWh), während ein vergleichbarer Diesel bei 1,75 Euro/Liter rund 12,25 Euro verursacht. Hinzu kommen bis zu 50 % geringere Wartungskosten, da viele Verschleißteile des Verbrennungsmotors entfallen. Auch die CO₂-Bepreisung, die Diesel und Benzin bis 2030 um rund 65 Cent pro Liter verteuern könnte, spricht klar für den Elektroantrieb. Durch die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks schützen Sie sich vor diesen unkalkulierbaren Preissteigerungen.

Ladeinfrastruktur und Ladeleistung: Das Rückgrat Ihrer E-Flotte

Die Leistungsfähigkeit Ihrer E-Flotte hängt direkt von der Ladeinfrastruktur ab. HEERO-Fahrzeuge sind für den anspruchsvollen gewerblichen Einsatz konzipiert. Alle Transporter-Modelle unterstützen serienmäßig das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) mit bis zu 135 kW. Damit kann die 96-kWh-Batterie in rund 30 Minuten auf 80 % geladen werden, was Standzeiten minimiert und die Fahrzeugverfügbarkeit maximiert. Der Mittelniederflur-Bus lädt sogar mit bis zu 165 kW. Die Planung der Ladeinfrastruktur sollte immer Teil der Gesamtstrategie sein. Mit der 40 %-Förderung des BMDV wird der Aufbau von Betriebshof-Ladepunkten erheblich erleichtert. Eine intelligente Ladeplanung, die beispielsweise günstige Nachtstromtarife nutzt, senkt die Betriebskosten zusätzlich. So wird die Umstellung zu einem ganzheitlichen Erfolg für Ihre Service-Fahrzeuge im Außendienst.

Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft: Das zweite Leben der Batterie

Die Umrüstung eines bestehenden Fahrzeugs ist der Inbegriff der Kreislaufwirtschaft. Statt ein funktionierendes Fahrzeug zu verschrotten, wird dessen Lebensdauer um viele Jahre verlängert. Dies gilt auch für die Batterie. Die Hochvoltbatterien in HEERO-Fahrzeugen sind für eine Lebensdauer von acht bis zehn Jahren im Fahrzeug ausgelegt. Danach verfügen sie immer noch über 70 bis 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Anstatt recycelt zu werden, können diese Batterien ein „Second Life“ als stationäre Energiespeicher für Photovoltaikanlagen oder zur Netzstabilisierung beginnen und dort weitere zehn bis zwölf Jahre Dienst leisten. Erst danach erfolgt das Recycling, bei dem bis zu 96 % der wertvollen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt zurückgewonnen werden können. Dieser Ansatz schont nicht nur Ressourcen, sondern ist auch ein zentraler Baustein für eine glaubwürdige und nachhaltige Unternehmensstrategie.

Fazit

Der Weg zur erfolgreichen Flottenelektrifizierung beginnt jetzt. Warten Sie nicht, bis die Förderfristen verstreichen. Mit unserer kostenlosen Förderanalyse erhalten Sie schnell und unkompliziert Klarheit über Ihre Möglichkeiten. Beantworten Sie nur drei zentrale Fragen zu Ihrer Flotte und Ihren Fahrprofilen. Auf dieser Basis erstellen wir Ihre persönliche Zuschuss-Roadmap und zeigen Ihnen, wie Sie die 80 %-Förderung optimal für sich nutzen. Starten Sie jetzt Ihre Transformation und machen Sie Ihren Fuhrpark zukunftssicher.

Zur kostenlosen Analyse

gratis · unverbindlich · fristgerecht


FAQ

Welche Batteriegrößen bietet HEERO für die DTE-Umrüstung an?

HEERO verwendet standardmäßig eine Batterie mit 110 kWh Brutto- und 96 kWh Nettokapazität für die meisten Transporter-Modelle. Für den Mittelniederflur-Bus wird eine größere Variante mit 137 kWh brutto / 115 kWh netto eingesetzt, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.



Bis wann muss ich den Förderantrag für die 80 %-Subvention stellen?

Der Stichtag für die Einreichung von Anträgen im Rahmen der aktuellen BMDV-Förderrichtlinie Elektromobilität ist der 31. August 2025. Eine frühzeitige Planung ist aufgrund der notwendigen Angebotseinholung und Antragsstellung dringend empfohlen.



Was bedeutet Diesel-to-Electric (DTE) Umrüstung?

DTE ist der Prozess, bei dem der Dieselmotor und zugehörige Komponenten (Tank, Abgasanlage) aus einem bestehenden Nutzfahrzeug entfernt und durch einen kompletten elektrischen Antriebsstrang (Elektromotor, Batterie, Leistungselektronik) ersetzt werden. Das Fahrzeugchassis und der Aufbau bleiben erhalten.



Was ist die Total Cost of Ownership (TCO)?

Die Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) ist eine Berechnungsmethode, die alle anfallenden Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs berücksichtigt. Dazu gehören Anschaffung, Förderung, Energie, Wartung, Versicherung, Steuern und der Restwert.



Erfüllen umgerüstete Fahrzeuge die Clean Vehicles Directive (CVD)?

Ja, ein auf Elektro umgerüsteter Transporter ist ein Nullemissionsfahrzeug und erfüllt damit vollständig die Anforderungen der Clean Vehicles Directive (CVD) und des deutschen Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (SaubFahrzeugBeschG).



Beeinflusst die Umrüstung die Nutzlast meines Transporters?

HEERO-Umrüstungen sind so konzipiert, dass die ursprüngliche Nutzlast des Fahrzeugs weitestgehend erhalten bleibt. Genaue Daten finden Sie im technischen Datenblatt des jeweiligen Modells. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber manchen E-Neufahrzeugen.



Weitere Einträge

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Letzte Meile

Jan 1, 2025

Effizienz ab dem ersten Trio: Ihre Logistikflotte von 3 Fahrzeugen wirtschaftlich elektrifizieren

Mehr erfahren

Emissionsfreie Zustellung

Jan 1, 2025

Kommunale Pritschenwagen für Umweltzonen zukunftssicher machen: Die wirtschaftliche Umrüstung auf Elektroantrieb

Mehr erfahren

Diesel Umrüstung

Jan 1, 2025

5t Diesel-Fahrzeuge elektrifizieren: Betriebskosten um bis zu 60 % senken und Fuhrpark zukunftssicher machen

Mehr erfahren