Flotten Elektrifizierung
Eine ganzheitliche Mobilitätslösung durch Umrüstung der Bestandsflotte auf Elektro schaffen.
Ganzheitliche Mobilitätslösung: In 4 Schritten zur elektrischen Bestandsflotte mit 80 % Förderung
Sichern Sie sich bis zu 425 km Reichweite durch ein Diesel-to-Electric-Upgrade – ganz ohne die hohen Kosten für ein Neufahrzeug. Die Zeit für die Umrüstung Ihrer Bestandsflotte auf Elektro ist jetzt, denn die entscheidende Förderfrist endet am 31. August 2025.
Das Thema kurz und kompakt
Nutzen Sie die staatliche Förderung von 80 % für die Umrüstung und 40 % für Ladeinfrastruktur vor der Frist am 31. August 2025.
Die Umrüstung auf Elektro (DTE) senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) durch geringere Energie- und Wartungskosten um bis zu 30 %.
Durch die Weiternutzung Ihrer Bestandsfahrzeuge handeln Sie im Sinne der Kreislaufwirtschaft und schonen wertvolle Ressourcen.
eine-ganzheitliche-mobilitaetsloesung-durch-umrustung-der-bestandsflotte-auf-elektro-schaffen
Regulatorischen Druck durch proaktive Elektrifizierung meistern
Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU schreibt seit 2021 klare Quoten für saubere Fahrzeuge bei öffentlichen Aufträgen vor.
In der ersten Phase bis Ende 2025 gelten bereits Emissionsgrenzwerte von nur 50 g/km CO₂ für leichte Nutzfahrzeuge.
Ab dem 1. Januar 2026 verschärfen sich die Regeln weiter, dann sind bei Ausschreibungen nur noch Nullemissionsfahrzeuge zulässig.
Dies schafft einen enormen Handlungsdruck für Kommunen und ihre Dienstleister, die über 70 % des Bus-Marktes ausmachen.
Gleichzeitig belasten hohe Betriebskosten und CO₂-Abgaben die Gesamtbilanz von Dieselflotten jeden Tag stärker.
Der Umstieg ist somit keine Frage des Ob, sondern der richtigen Strategie und des passenden Zeitpunkts.
Werte erhalten und Nachhaltigkeit steigern durch Umrüstung
Eine Diesel-to-Electric-Umrüstung (DTE) ist die Basis für eine nachhaltige Mobilitätsstrategie.
Sie bewahrt den Wert Ihrer teuren und oft individualisierten Spezialaufbauten vollständig.
Gegenüber einem Neukauf vermeiden Sie so bis zu 70 % der CO₂-Emissionen, die bei der Fahrzeugherstellung anfallen.
Dieses Prinzip der Kreislaufwirtschaft schont wertvolle Ressourcen und reduziert Abfall signifikant.
Ein umgerüsteter HEERO DTE-Sprinter erreicht eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern.
Die Umrüstung ist somit eine strategische Entscheidung für eine wirtschaftlich und ökologisch überlegene Flotte.
Gesamtbetriebskosten mit E-Antrieb um bis zu 30 % senken
Die Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtbetriebskosten, sind der entscheidende Faktor für die Wirtschaftlichkeit.
Obwohl die Umrüstung eine Anfangsinvestition darstellt, amortisiert sie sich oft schon nach vier bis sechs Jahren.
Die Gründe sind deutlich geringere Ausgaben für Energie, Wartung, Versicherung und Steuern im Vergleich zum Diesel.
Eine TCO-Analyse zeigt: Die Betriebskosten eines E-Transporters können je nach Einsatzprofil um bis zu 30 % niedriger liegen.
Ihre individuelle Ersparnis hängt von der jährlichen Laufleistung und den Stromkosten ab. Eine detaillierte TCO-Analyse schafft hier finanzielle Planungssicherheit.
80 % Förderung sichern: Die Zeit drängt bis August 2025
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Flotten-Elektrifizierung mit einem milliardenschweren Programm.
Über die Förderrichtlinie „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (KsNI) erhalten Sie 80 % Zuschuss auf die Investitionsmehrausgaben der Umrüstung.
Auch die notwendige Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebshof wird mit bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert.
Wichtig: Der Stichtag für die Antragstellung im aktuellen Förderrahmen ist der 31. August 2025.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine frühzeitige Planung entscheidend, um die Mittel aus dem 1,3-Milliarden-Euro-Topf zu sichern.
So wird die Umstellung nicht zur Belastung, sondern zur geförderten Investition in die Zukunft.
Ihr 4-Punkte-Plan zur elektrifizierten Flotte
Eine ganzheitliche Mobilitätslösung durch Umrüstung der Bestandsflotte auf Elektro schaffen Sie mit diesen vier Schritten:
Flotten- und Bedarfsanalyse: Erfassen Sie die täglichen Routen, Laufleistungen und Standzeiten von mindestens zehn Fahrzeugen. Identifizieren Sie so die idealen Kandidaten für eine Umrüstung.
Wirtschaftlichkeitsprüfung (TCO): Vergleichen Sie die Gesamtbetriebskosten Ihrer Dieselfahrzeuge mit den prognostizierten Kosten nach der Umrüstung. Berücksichtigen Sie dabei alle Einsparungen und die 80-%-Förderung.
Fördermittel beantragen: Stellen Sie rechtzeitig vor dem 31. August 2025 Ihren Antrag im Rahmen der KsNI-Richtlinie. Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen.
Implementierung planen: Klären Sie die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur auf Ihrem Betriebshof und planen Sie die schrittweise Umstellung, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Fazit
Die HEERO-Technologie basiert auf zehntausendfach bewährten Automotive-Komponenten und ist für den Dauereinsatz konzipiert.
Unsere Batterien, wie die 110 kWh Einheit im Tourer, ermöglichen praxiserprobte Reichweiten von bis zu 400 Kilometern.
Mit DC-Schnellladeleistungen von bis zu 165 kW ist ein HEERO Mittelniederflur-Bus in rund 40 Minuten wieder zu 80 % geladen.
Moderne Lithium-Ionen-Akkus erreichen heute eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern bei über 87 % Restkapazität.
Das sichert Ihnen langfristige Planungssicherheit für mehr als zehn Jahre und einen zuverlässigen Betrieb.
Starten Sie jetzt Ihre Transformation
Weitere nützliche Links
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bietet detaillierte Informationen zum Förderprogramm Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Verkehr (KsNI).
Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) stellt umfassende Details zum Förderprogramm für E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen bereit.
KfW gibt einen Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten für nachhaltige Mobilität von Unternehmen.
Statista liefert eine Statistik zum LKW-Bestand mit alternativen Antrieben in Deutschland.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht die Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes in Deutschland.
Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur bietet Informationen zum Thema Nutzfahrzeuge und Ladeinfrastruktur.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) informiert in einer Pressemitteilung über die Dekarbonisierung des LKW-Verkehrs.
Kreislaufwirtschaft Deutschland bietet Informationen zur Kreislaufwirtschaftsstrategie im Handlungsfeld Fahrzeuge, Batterien und Mobilität.
Fraunhofer IWKS stellt einen Flyer zu Kreisläufen in der Elektromobilität bereit.
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zum Thema Elektromobilität.
FAQ
Für wen ist die Umrüstung der Bestandsflotte besonders sinnvoll?
Die Umrüstung ist ideal für Unternehmen und Kommunen mit Nutzfahrzeugen, die über teure oder komplexe Spezialaufbauten verfügen (z.B. Kühlkoffer, Werkstattwagen, Müllsammelfahrzeuge). Sie können den Fahrzeugaufbau weiter nutzen und nur den Antrieb modernisieren, was deutlich günstiger ist als ein komplett neues E-Spezialfahrzeug.
Was bedeutet Total Cost of Ownership (TCO)?
Die Total Cost of Ownership (TCO) oder Gesamtbetriebskosten umfassen alle Kosten, die während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen. Dazu gehören nicht nur der Kaufpreis oder die Umrüstkosten, sondern auch Energie, Wartung, Reparaturen, Versicherung, Steuern und der potenzielle Wiederverkaufswert.
Was besagt die Clean Vehicles Directive (CVD)?
Die Clean Vehicles Directive ist eine EU-Richtlinie, die Mindestquoten für die Beschaffung von sauberen und emissionsfreien Fahrzeugen bei öffentlichen Aufträgen vorschreibt. Sie zwingt öffentliche Auftraggeber und deren Dienstleister, ihre Flotten schrittweise zu dekarbonisieren, mit einer deutlichen Verschärfung der Regeln ab 2026.
Wie lange hält die Batterie in einem umgerüsteten Fahrzeug?
Moderne Lithium-Ionen-Batterien, wie sie HEERO verwendet, sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Aktuelle Daten zeigen, dass sie auch nach über 300.000 km Laufleistung oft noch mehr als 87 % ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen. Das gewährleistet eine Nutzungsdauer von über zehn Jahren im typischen Einsatzprofil.
Wie lange dauert eine Schnellladung?
Die Ladezeit hängt von der Batteriegröße und der Ladeleistung ab. Ein HEERO Mittelniederflur-Bus mit bis zu 165 kW Ladeleistung kann in etwa 40 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden. Ein Transporter mit 135 kW Ladeleistung benötigt für denselben Ladehub etwa 35 Minuten.
Kann ich für die Umrüstung und die Ladeinfrastruktur gleichzeitig Förderung beantragen?
Ja, die KsNI-Förderrichtlinie des BMDV ist genau dafür ausgelegt. Sie können in einem Antrag oder in zusammenhängenden Anträgen die Förderung für die Fahrzeugumrüstung (80 %) und die dazugehörige, nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur (40 %) beantragen.