Diesel Umrüstung
Existing diesel commercial vehicle fleet for retrofitting to reduce total cost of ownership
TCO senken: Warum die Umrüstung Ihrer bestehenden Diesel-Nutzfahrzeugflotte die wirtschaftlichste Entscheidung ist
Steigende Dieselpreise, CO2-Abgaben und drohende Fahrverbote belasten die Bilanzen von Flottenbetreibern. Die Umrüstung Ihrer bewährten Diesel-Nutzfahrzeuge auf einen leistungsstarken Elektroantrieb bietet eine direkte Lösung. Entdecken Sie, wie Sie die Gesamtbetriebskosten (TCO) signifikant senken und gleichzeitig Ihre wertvollen Spezialaufbauten erhalten.
Das Thema kurz und kompakt
Die Umrüstung einer bestehenden Diesel-Flotte senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) durch Einsparungen bei Energie, Wartung, Steuern und Maut.
Staatliche Förderungen von bis zu 80 % der Umrüstungskosten machen die Elektrifizierung wirtschaftlich hochattraktiv und verkürzen die Amortisationszeit auf 4-6 Jahre.
Retrofitting schützt wertvolle Investitionen in Spezialaufbauten und vermeidet den Wertverlust, der bei einem Neukauf von E-Fahrzeugen entsteht.
existing-diesel-commercial-vehicle-fleet-for-retrofitting-to-reduce-total-cost-of-ownership
Kostenfalle Diesel: Die wahren Gesamtbetriebskosten (TCO) im Fokus
Die Gesamtkosten einer Nutzfahrzeugflotte gehen weit über den Anschaffungspreis hinaus. Variable Ausgaben für Kraftstoff, Wartung und die seit 2021 geltende CO2-Steuer treiben die TCO für Dieselfahrzeuge jährlich in die Höhe. Eine CO2-Abgabe von 8 bis 16 Cent pro Kilometer wird bereits als effektive Maßnahme diskutiert, um die Kostenwahrheit abzubilden. Viele Flottenmanager unterschätzen, dass die Wartungskosten für einen E-Transporter bis zu 40 % niedriger sind als bei einem vergleichbaren Diesel. Diese Entwicklung, gepaart mit sinkenden Restwerten für Dieselfahrzeuge, macht die Festhaltung an der alten Technologie zu einem kalkulierbaren Risiko für Logistikunternehmen und Handwerksbetriebe. Die Analyse der Gesamtbetriebskosten zeigt den klaren finanziellen Vorteil der Elektrifizierung. Die Umstellung ist somit keine rein ökologische, sondern eine fundierte kaufmännische Entscheidung.
Wertanlagen schützen: Das Potenzial der Bestandsflotte nutzen
Ihre Flotte besteht aus mehr als nur Basisfahrzeugen; sie ist eine Sammlung wertvoller, spezialisierter Arbeitsgeräte. Ob Kühlkoffer, Werkstattwagen oder Kommunalfahrzeug mit teurem Spezialaufbau – diese Investitionen machen einen Großteil des Fahrzeugwerts aus. Ein Neukauf eines E-Transporters bedeutet den Totalverlust dieser maßgeschneiderten Aufbauten. Die Umrüstung der bestehenden Diesel-Nutzfahrzeugflotte zur Senkung der Gesamtbetriebskosten ist hier die überlegene Strategie. Sie erhalten Ihre bewährten und für Ihre Prozesse optimierten Fahrzeuge vollständig. Genau hier setzt die HEERO D2E-Umrüstung an, indem der Diesel-Antriebsstrang durch einen modernen E-Antrieb ersetzt wird, während Chassis und Aufbau unangetastet bleiben. So können Sie Ihren bestehenden Fuhrpark elektrifizieren und Millionen an Investitionen sichern.
Staatliche Förderung als TCO-Booster: Bis zu 80 % der Kosten sparen
Die Bundesregierung beschleunigt die Verkehrswende mit attraktiven Förderprogrammen, die die Umrüstung besonders wirtschaftlich machen. Im Rahmen der Richtlinie „Umweltschutz und Sicherheit“ ist die Umrüstung eines Dieselfahrzeugs auf einen E-Antrieb explizit als förderfähige Maßnahme gelistet. Unternehmen können für die Umrüstung ihrer Nutzfahrzeuge einen Zuschuss von bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben erhalten. Diese Förderungen reduzieren die anfänglichen Investitionskosten drastisch und verkürzen die Amortisationszeit erheblich. Eine Studie zeigt, dass sich E-LKW durch geringere Betriebskosten oft schon innerhalb von 4 bis 6 Jahren amortisieren. Zusätzlich profitieren umgerüstete Fahrzeuge von weiteren Vorteilen:
Mautbefreiung: Volle Befreiung von der LKW-Maut in Deutschland bis mindestens Ende 2025.
THG-Prämie: Jährliche Einnahmen durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten, für die auch umgerüstete N2-Fahrzeuge qualifiziert sind.
Kfz-Steuer: Komplette Befreiung von der Kfz-Steuer für 10 Jahre nach der Umrüstung.
Sonderabschreibungen: Gewerbetreibende können von attraktiven Sonderabschreibungen für E-Fahrzeuge profitieren.
Diese kombinierten Anreize machen die Entscheidung für eine Elektrifizierung Ihrer Kastenwagen-Flotte zu einer sicheren Investition in die Zukunft.
Praxistauglichkeit und Performance: Mehr als nur Kostenersparnis
Die Umrüstung Ihrer Flotte auf Elektroantrieb verbessert nicht nur die TCO, sondern steigert auch die tägliche Performance und Einsatzfähigkeit. Moderne E-Antriebe, wie der von HEERO verbaute, bieten vom Start weg ein hohes Drehmoment und ermöglichen eine zügige und leise Fahrt – ein entscheidender Vorteil im urbanen Stop-and-Go-Verkehr. Mit einer Reichweite von bis zu 425 km decken unsere umgerüsteten Sprinter die typischen Tagesdistanzen von Kommunen, Logistikern und Handwerksbetrieben problemlos ab. Die geringere Lärmbelastung wird von Fahrern und Anwohnern gleichermaßen geschätzt und ermöglicht Lieferungen in lärmsensiblen Zonen oder zu Randzeiten. Zudem entfallen lange Wartezeiten auf Neufahrzeuge, da die Umrüstung eines Bestandsfahrzeugs in der Regel nur 10 Tage dauert. Damit können Sie Lieferengpässe bei E-Transportern umgehen und Ihre Flotte schnell zukunftssicher machen.
Gesetzliche Vorgaben erfüllen und Nachhaltigkeitsziele erreichen
Die EU verschärft die Klimaziele für den Verkehrssektor kontinuierlich. Ab 2025 müssen die CO2-Emissionen neuer LKW-Flotten um 15 % gegenüber 2019 sinken, bis 2030 sogar um 30 %. Diese Vorgaben erhöhen den Druck auf Flottenbetreiber, schnellstmöglich auf emissionsfreie Antriebe umzusteigen. Die Umrüstung der bestehenden Diesel-Nutzfahrzeugflotte ist der schnellste Weg, um diese regulatorischen Hürden zu meistern und drohende Strafzahlungen oder Einfahrverbote zu vermeiden. Durch die Weiternutzung des Fahrzeugchassis im Sinne der Kreislaufwirtschaft erzielen Sie eine deutlich bessere Ökobilanz als beim Kauf eines Neufahrzeugs. Sie positionieren Ihr Unternehmen als verantwortungsbewussten Akteur und erfüllen nachweislich Ihre Nachhaltigkeitsziele im Fuhrpark, was zunehmend zu einem entscheidenden Kriterium bei der Vergabe öffentlicher und privater Aufträge wird.
Fazit
Die Elektrifizierung Ihrer Bestandsflotte ist die strategisch klügste Entscheidung zur Reduzierung der Gesamtbetriebskosten und zur Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Sie schützen Millionenwerte in Spezialaufbauten, senken Ihre laufenden Kosten um über ein Viertel und erfüllen mühelos kommende CO2-Vorgaben. HEERO ist Ihr innovativer Partner, der mit patentierter Technologie und einem klaren Prozess die Transformation Ihrer Flotte planbar, schnell und maximal wirtschaftlich gestaltet. Erleben Sie die Vorteile selbst. Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Beratung an oder buchen Sie einen Alltags-Test zum Nulltarif.
Weitere nützliche Links
The International Council on Clean Transportation (ICCT) bietet ein Factsheet zu den Gesamtbetriebskosten (TCO) von batterieelektrischen Lkw in Europa, mit Fokus auf Deutschland.
Statista stellt eine Statistik über den Lkw-Bestand mit alternativen Antrieben in Deutschland bereit.
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bietet Informationen zum Förderprogramm Klimaschutz und Mobilität (KSNI).
Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema Dieselfahrverbote.
Das Umweltbundesamt stellt Informationen zu Umweltzonen in Deutschland bereit.
Die EU-Kommission informiert in einer Pressemitteilung über die vorgeschlagene Verordnung für das Recycling von Fahrzeugen.
Wikipedia bietet einen Artikel zum Thema Elektromobilität.
FAQ
Was ist in der HEERO D2E-Umrüstung enthalten?
Unser Paket umfasst die komplette Demontage des Diesel-Antriebsstrangs, den Einbau unseres patentierten E-Antriebs inklusive Batterien und Leistungselektronik sowie alle notwendigen Anpassungen und die TÜV-Abnahme. Ihr Fahrzeug bleibt in der Bedienung vertraut, fährt aber rein elektrisch.
Welche Reichweite hat ein von HEERO umgerüsteter Transporter?
Unsere umgerüsteten Mercedes-Benz Sprinter erreichen eine praxisnahe Reichweite von bis zu 425 Kilometern, abhängig von der Konfiguration und dem Einsatzprofil. Dies ist für die meisten täglichen Routen in Logistik, Handwerk und Kommunaldiensten mehr als ausreichend.
Bleibt die Nutzlast meines Fahrzeugs nach der Umrüstung erhalten?
Wir legen größten Wert darauf, die Praxistauglichkeit Ihres Fahrzeugs zu erhalten. Das Gewicht des E-Antriebs und der Batterien wird so optimiert, dass die Nutzlast so nah wie möglich am ursprünglichen Wert des Dieselfahrzeugs bleibt. Genaue Werte hängen vom spezifischen Modell ab.
Wie funktioniert die Beantragung der Fördermittel?
HEERO unterstützt Sie aktiv im gesamten Förderprozess. Wir beraten Sie zu den passenden Programmen, helfen bei der Zusammenstellung der Unterlagen und begleiten Sie bei der Antragsstellung, um den maximalen Zuschuss für Ihr Projekt zu sichern.
Welche Garantie gibt HEERO auf die Umrüstung?
Wir sind von unserer Technologie überzeugt. Sie erhalten eine umfassende Garantie auf alle von uns verbauten Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs. Für Details zu den Garantiebedingungen sprechen Sie bitte direkt mit unseren Beratern.
Kann ich die umgerüsteten Fahrzeuge vorab testen?
Ja, wir bieten potenziellen Kunden die Möglichkeit, unsere umgerüsteten E-Transporter im eigenen Betriebsalltag zu testen. Buchen Sie einfach einen „Alltags-Test zum Nulltarif“ und überzeugen Sie sich selbst von der Performance und Zuverlässigkeit.